Geborgenheit durch Kompetenz und Freundlichkeit.
![]() | Claudia Hamann Pflegedirektorin |
In unserem Klinikum werden Sie verantwortlich von qualifiziertem Gesundheits- und Krankenpflege- und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegepersonal über 24 Stunden im Schichtdienst betreut. Sie als Patientinnen und Patienten stehen im Mittelpunkt unseres pflegerischen Handelns.
Wir sind jederzeit bereit, Sie und Ihre Angehörigen in die Pflege mit einzubeziehen. Durch eine kontinuierliche Pflegeplanung mit Dokumentation und entsprechender Übergabe gewährleisten wir stets eine auf Ihre Bedürfnisse ausgerichtete Pflegequalität. Mit Hilfe unserer Pflegekonzepte wollen wir Ihre Selbständigkeit erhalten, Ihre Fähigkeiten und Ressourcen entdecken und fördern.
In der letzten Phase ihres Lebens wollen wir Sterbende nicht alleine lassen, sondern sie, ihre Angehörigen und Freunde begleiten.
Zu allen Zeiten arbeiten wir kooperativ mit allen im Klinikum tätigen Berufsgruppen zusammen. Um eine Optimierung der Pflege zu erreichen, halten wir folgende Pflegeexperten vor:
Wir, die Gesundheits- und Krankenpflegerinnen und -pfleger der Klinikum Idar-Oberstein GmbH freuen uns, wenn Sie Ihre Wünsche, Anregungen, aber auch Ihre Beschwerden direkt an uns weiterleiten, damit eine Veränderung und Weiterentwicklung stattfinden kann.
![]() | Wolfgang Weigerding, Stellvertretender PflegedirektorTelelfon: +49 (0) 67 81/66-1710
|
![]() | Judith Frühauf, Abteilungsleitung PflegeTelefon: +49 (0) 67 81/66-4291E-Mail: j.fruehauf(at)io.shg-kliniken.de
|
Diabetes ist eine sogenannte Volkskrankheit: Viele Menschen erkranken im Laufe des Lebens daran. Bereits nach kurzer Erkrankungsdauer können Folgeerkrankungen auftreten – Netzhautschädigungen bis hin zur Erblindung, „Fußkomplikationen“ mit der Folge der Amputation sowie Nierenerkrankungen, die zur Dialyse führen.
Im Alter wird der Diabetes oft nicht ernst genommen. „Alterszucker“ ist ein verharmlosender Begriff für ein Krankheit, die nicht weh tut und schleichend verläuft. Speziell für ältere Patienten existieren aber Leitlinien der Deutschen Diabetesgesellschaft (DDG) und der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie, mit dem Ziel einer optimalen Therapie für ältere Menschen, um schwere Folgeerkrankungen zu vermeiden.
Unser Ziel ist es, gerade ältere Patienten mit der haupt- oder Nebendiagnose Diabetes zu erkennen und „multiprofessionell“ zu behandeln. Hierfür steht ein Team aus Ärzten, Pflege und einer Diabetesberaterin DDG zur Verfügung, ferner zwei Wundassistentinnen (DDG und ICW).
Spezielle, individuelle Diabetesschulungen für Patienten, die Behandlung des „diabetischen Fuß-Syndroms“, die Unterstützung in der Bewältigung der chronischen Erkrankung gehören genauso dazu wie die Anleitung und Schulung von Angehörigen. Damit soll die Lebensqualität der Menschen mit Diabetes mellitus erhalten bleiben und das Auftreten von Folgeerkrankungen vermindert werden.
Ansprechpartner | |
![]() | Nicole SchneiderDiabetes |
Kinästhetics in der Pflege kommt überall da zur Anwendung, wo Menschen von Fachkräften betreut, gepflegt oder therapiert werden: Im Krankenhaus, in der Altenpflege, in der professionellen häuslichen Pflege, in der Rehabilitation oder im Behindertenbereich.Kinästhetics in der Pflege ermöglicht eine gezielte und systematische Hilfe zur Selbsthilfe. Im Mittelpunkt stehen dabei die alltäglichen Aktivitäten der Pflege und Betreuung. Durch die Sensibilisierung für die eigene Bewegung lernen Pflegende
Somit leistet Kinästhetics in der Pflege einen wertvollen Beitrag zu einem humanen und respektvollen Umgang mit pflegebedürftigen Menschen und zur Gesundheitsentwicklung aller Beteiligten.
Basale Stimulation in der Pflege ist ein Konzept zur Förderung von Menschen in krisenhaften Situationen, in denen ihre Austausch- und Regulationskompetenzen deutlich vermindert, eingeschränkt oder dauerhaft behindert sind. Dabei stehen die Fähigkeiten zur Wahrnehmung, Kommunikation und Bewegung im Mittelpunkt des Konzeptes.
Basale Stimulation® versteht sich als
Bobath-Konzept ist ein Pflege- und Therapiekonzept zur Pflege und Therapie von Patienten mit Lähmungen durch Krankheiten des zentralen Nervensystems und geeignet zur Rehabilitation von Patienten mit zentralen Paresen, Spastik und Störungen der Körperwahrnehmung.Mit dem Bobath-Konzept wird keine notdürftige Kompensation der Lähmungen, sondern das Wiedererlernen verlorener Bewegungsfähigkeiten erreicht. Der frühzeitige Einsatz therapeutischer Bobath-Pflege kann negative Entwicklungen, wie die Ausbildung von Spastik und das Erlernen von unphysiologischen Bewegungsabläufen vermindern helfen.Die therapeutische Pflege beruht auf der Neuroplastizität des Gehirns mit dem Ziel Beeinflussung des Muskeltonus, Verbesserung der Körperwahrnehmung und Anbahnung von normaler Bewegung. Die kontinuierliche Anwendung der Prinzipien des Bobath-Konzeptes im Alltag stellen Lernangebote für den Patienten dar, z. B. im Rahmen der Körperpflege, Kleiden, Nahrungsaufnahme und Positionsunterstützungen, und
Ansprechpartnerin | |
![]() | Petra SchummelKinästhetik, Basale Stimulation, Bobath |
Chronische Wunden als Symptom einer chronischen Erkrankung wie zum Beispiel der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit beeinflussen maßgeblich den Alltag der betroffenen Menschen. Durch Schmerzen, Wundsekretion, Wundgeruch sowie Einschränkungen in der Mobilität, ist die Lebensqualität der Betroffenen beeinträchtigt. Wundexperten sind professionell sensibilisiert, um empathisch Menschen mit chronischen Wunden zu identifizieren und zu betreuen. Sie sind geschult die Eigenbestimmtheit und die Ressourcen der Betroffenen zu erhalten und zu fördern. Unter dem Begriff Wundmanagement wird nicht nur die unmittelbare Wundversorgung verstanden, sondern auch die damit verbundene prozesshafte Begleitung des betroffenen Menschen mit seiner Lebenssituation. | |
Ansprechpartnerin | |
![]() | Kim KöhlerWundexpertin, Station 21Tel. +49(0)6783/18-321 Fax +49(0)6783/18-102 E-Mail k.koehler(at)bh.shg-kliniken.de |
Telefon: +49 (0) 67 81/66-1708
Fax: +49 (0) 67 81/66-1739
E-Mail: pdl(at)io.shg-kliniken.de
Klinikum Idar-Oberstein GmbH
Dr.-Ottmar-Kohler-Straße 2
55743 Idar-Oberstein